Berufsunfähigkeit absichern: Was Sie beachten sollten
Was passiert, wenn Sie plötzlich nicht mehr arbeiten können?
Ein Unfall, eine psychische Erkrankung oder eine Krebsdiagnose – und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Berufsunfähigkeit trifft oft unerwartet und ist keine Ausnahme: Laut einer Erhebung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wird in Deutschland etwa jeder vierte Erwerbstätige im Laufe seines Lebens berufsunfähig.
Doch viele Menschen sind nicht ausreichend abgesichert. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente deckt in der Regel nur 30 bis 40 % des letzten Nettogehalts ab – und das auch nur unter strengen Voraussetzungen.
➡ Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist daher unverzichtbar, wenn Sie Ihren Lebensstandard und Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Krankheitsfall sichern wollen.

1. Was leistet eine BU – und wann zahlt sie wirklich?
Die BU zahlt Ihnen eine monatliche Rente, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen zu mindestens 50 % über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten nicht mehr ausüben können.
Wichtig: Moderne Tarife verzichten auf die sogenannte abstrakte Verweisung – das heißt, Sie werden nicht auf einen anderen theoretisch möglichen Beruf verwiesen. Die Leistung richtet sich nach Ihrem tatsächlichen beruflichen Alltag.
2. Diese Ursachen führen am häufigsten zur Berufsunfähigkeit
Das Risiko ist höher, als viele denken!

Laut GDV (Stand 2023) verteilen sich die Ursachen wie folgt:
🔹 Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Burnout) – 29,5 %
🔹 Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. Bandscheiben, Gelenke) – 20,1 %
🔹 Krebserkrankungen und andere Tumore – 17,7 %
🔹 Unfälle – 8,9 %
🔹 Herz- und Gefäßerkrankungen – 7,0 %
Diese Zahlen zeigen: Es sind nicht nur körperlich belastende Berufe betroffen. Besonders psychische Belastungen – auch im Büro oder Homeoffice – nehmen deutlich zu.
3. Warum Sie eine BU am besten so früh wie möglich abschließen sollten
Je früher Sie sich absichern, desto besser:
🩺 Gute Gesundheitslage: In jungen Jahren bestehen meist noch keine Vorerkrankungen – das erleichtert die Annahme.
💰 Günstige Beiträge: Ein früher Abschluss sichert Ihnen dauerhaft niedrige Prämien.
🔒 Nachversicherungsgarantie: Viele Tarife bieten die Möglichkeit, später bei Gehaltserhöhungen, Heirat oder Immobilienkauf die BU-Rente zu erhöhen – ohne neue Gesundheitsprüfung.
➡ Beispiel: Eine 25-jährige Berufseinsteigerin zahlt für 1.500 € BU-Rente etwa 40–60 € pro Monat. Mit 35 Jahren liegen die Beiträge für vergleichbare Leistungen oft bei 80–100 € – oder die Annahme ist gar nicht mehr möglich.
4. Warum die Gesundheitsfragen so entscheidend sind – und wie Sie richtig damit umgehen
Viele zögern, weil sie die Gesundheitsfragen fürchten. Doch sie sind notwendig und sinnvoll, um Ihren Versicherungsschutz richtig einzuschätzen.
Zwei Dinge wissen wir meist erst zu schätzen, wenn wir sie verlieren: Gesundheit und Zeit. Ich kann Ihre Gesundheit nicht beeinflussen – aber ich kann Ihnen helfen, keine Zeit zu verlieren. Deshalb prüfen wir frühzeitig und sorgfältig, welche Tarife für Sie infrage kommen.
✅ Das spart Ihnen später langwierige Ablehnungen.
✅ Und wir erhöhen die Chance, dass Ihr Antrag schnell und ohne Einschränkungen angenommen wird.
Die meisten meiner Kundinnen und Kunden schätzen diese offene Herangehensweise sehr – gerade, weil sie ihre Zeit und Klarheit nicht verschenken wollen.
5. Worauf sollten Sie beim Abschluss einer BU achten?
Nicht jede BU ist gleich. Achten Sie auf folgende Punkte:✔ Tatsächliche Berufsunfähigkeitsdefinition: Die Versicherung sollte zahlen, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können.
✔ Ausreichende Rentenhöhe: Orientieren Sie sich an etwa 70–80 % Ihres Nettoeinkommens.
✔ Laufzeit bis 67 Jahre: Nur so vermeiden Sie eine Lücke bis zur Altersrente.
✔ Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung.
✔ Dynamik: Die Rentenhöhe sollte jährlich ansteigen, um Kaufkraftverluste durch Inflation auszugleichen.
6. Häufige Irrtümer – und was wirklich stimmt

❌ „Das passiert mir nicht.“
✅ Doch. Berufsunfähigkeit trifft jährlich rund 400.000 Menschen in Deutschland – das Risiko ist real.
❌ „Ich bekomme doch gesetzliche Leistungen.“
✅ Die Erwerbsminderungsrente reicht nicht. Und sie wird nur gezahlt, wenn Sie wirklich gar nicht mehr arbeiten können – nicht nur in Ihrem Beruf.
❌ „BU ist teuer.“
✅ Früh abschließen senkt die Kosten drastisch – und ist im Ernstfall unbezahlbar wertvoll.
Fazit: Ihr Einkommen ist das Rückgrat der Existenz
Solange Sie arbeiten können, läuft alles. Aber wenn Sie plötzlich ausfallen, entscheidet eine frühzeitige Absicherung darüber, ob Sie Ihren Lebensstandard halten können – oder nicht.
💡 Die BU ist keine Option für später. Sie ist Ihre Absicherung für den Fall, den niemand plant – aber jeder erleben kann.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, was für Sie möglich ist.
Ich helfe Ihnen dabei, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden – ehrlich, sorgfältig und mit dem Blick auf das, was wirklich zählt: Ihre Zukunft.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch – damit Sie im Fall der Fälle abgesichert sind.
FAQ´s:
🧐 Wie hoch sollte meine BU-Rente sein?
Mindestens 70–80 % Ihres Nettoeinkommens.
🧐 Wie lange sollte die BU laufen?
Bis zum gesetzlichen Rentenalter (67), um Versorgungslücken zu vermeiden.
🧐 Bekomme ich auch eine BU bei Vorerkrankungen?
Ja, aber ggf. mit Ausschlüssen oder Risikozuschlägen – je nach Diagnose.
🧐 Kann ich meine BU später erhöhen?
Ja – über Nachversicherungsgarantien, z. B. bei Heirat oder Gehaltserhöhung.
👉 Wie lange Berufsunfähigkeit im Schnitt dauert und was das für Ihre Planung bedeutet, lesen Sie hier
Das könnte Sie auch interessieren: