Finanzielle Sicherheit vor und nach der Geburt: Die wichtigsten Schritte
Die Geburt eines Kindes bringt nicht nur Freude, sondern auch finanzielle Herausforderungen. Eine frühzeitige Planung hilft, finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
1. Vor der Geburt: Finanzielle Sicherheit planen

Die Zeit vor der Geburt eignet sich ideal, um Finanzen mit Kind zu planen und die passende Versicherung in der Schwangerschaft zu überprüfen.
Elterngeld und Elternzeit optimal nutzen
Prüfen Sie frühzeitig, wie lange Sie mit einem Einkommen auskommen – uns wie Sie Ihre Elternzeit finanzieren können, ohne in finanzielle Engpässe zu geraten.
- Elterngeld gibt es bis zu 14 Monate, wenn beide Elternteile mindestens zwei Monate beantragen.
- Steuerklassenwechsel vor der Geburt: Der Elternteil mit überwiegendem Elterngeldbezug sollte in Steuerklasse III wechseln, um das Nettogehalt zu erhöhen.
Wichtig: Ein Wechsel in Steuerklasse III muss spätestens sieben Monate vor Beginn des Mutterschutzes erfolgen, damit er sich auf das Elterngeld auszuwirkt – ein wichtiger Aspekt, wenn Sie demnächst Elterngeld beantragen.
Mutterschutz & finanzielle Unterstützung
Achten Sie darauf, ob Ihre Versicherungen in der Schwangerschaft ausreichend Leistungen bietet – insbesondere bei privaten Krankenversicherungen.
- Sechs Wochen vor bis acht Wochen nach der Geburt gilt Mutterschutz.
- Gesetzlich Versicherte erhalten Mutterschaftsgeld, privat Versicherte sollten Krankengeldansprüche prüfen.
Wichtige Versicherungen für werdende Eltern
Eine solide Absicherung bei Familiengründung ist entscheidend – damit Ihre Familie auch im Ernstfall gut geschützt ist.
Risikolebensversicherung: Absicherung der Familie, besonders bei Immobilienkrediten.
Gerade bei jungen Familien ist die Berufsunfähigkeit von Eltern ein zentrales Risiko – denn der Verdienstausfall kann langfristig existenzbedrohend sein.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Schutz vor Einkommensverlust bei Krankheit.
2. Nach der Geburt: Steuerliche Vorteile und Zuschüsse nutzen

Die Geburt eines Kindes eröffnet finanzielle Vorteile, die optimal genutzt werden sollten.
Kindergeld beantragen
- Monatlich bis zu 255 € Kindergeld.
- Antrag direkt bei der Familienkasse stellen, um keine Ansprüche zu verlieren.
Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzen
- Ab 2025 erhalten Eltern mehr finanzielle Unterstützung für die Kinderbetreuung.
Pro Kind können sie 80% von maximal 6000 Euro – also 4800 Euro – als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Das sind 800 Euro mehr als zuvor.
Steuervorteile durch Handwerkerkosten
- Renovierung geplant? 20 % der Handwerkerkosten (bis zu 1.200 € jährlich) steuerlich geltend machen.
3. Absicherung Ihrer Familie: Sorgen Sie für Sicherheit

Mit einem Kind steigt die Verantwortung – und der Bedarf an Versicherungen.
Familienhaftpflichtversicherung
Diese unverzichtbare Versicherung deckt Schäden ab, die durch deliktunfähige Kinder entstehen können, z. B. zerbrochene Fenster oder Schäden am Eigentum Dritter.
Krankenversicherung für das Kind
Prüfen Sie, ob Ihr Kind kostenfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert werden kann. Ist das nicht möglich, bietet eine private Zusatzversicherung Vorteile, z. B. bei kieferorthopädischen Behandlungen oder Heilpraktikerleistungen.
Sorgerechtsverfügung nicht vergessen
Legen Sie fest, wer die Vormundschaft für Ihr Kind übernehmen soll, falls beiden Elternteilen etwas zustoßen sollte. Diese Vorsorgemaßnahme gibt Ihnen und Ihrer Familie Sicherheit.
All diese Maßnahmen helfen Ihnen dabei, Ihre Kinder abzusichern – rechtlich und finanziell.
4. Langfristige Vorsorge: Gemeinsam für die Zukunft planen

Familiengründung und Altersvorsorge sollten Hand in Hand gehen.
Faire Altersvorsorge:
Wenn ein Partner seine Arbeitszeit reduziert, um sich um das Kind zu kümmern, sollte der andere Partner die fehlenden Rentenbeiträge ausgleichen. Eine private Rentenversicherung kann hier eine gute Lösung sein
Vermögensaufbau für das Kind:
Mit einem ETF-Sparplan von 50 € monatlich lassen sich bis zum 18. Geburtstag über 15.000 € ansparen – ein solides Startkapital.
Fazit: Finanzielle Sicherheit für Ihre Familie planen:
Ein Kind zu bekommen ist eine aufregende Reise – und eine finanzielle Herausforderung, die mit der richtigen Planung gemeistert werden kann. Nutzen Sie die Zeit vor und nach der Geburt, um Ihre Finanzen zu prüfen und sich optimal abzusichern.
Unser Service für Sie:
Wir bieten eine individuelle Finanzberatung für Ihre junge Familie – von Elterngeld über Absicherung bis zur Altersvorsorge.
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren!
Herzliche Grüße
Ihre Claudia Franz
F+S Beratung – Ihre Experten für Vorsorge, Vermögensaufbau und Baufinanzierung
Das könnte Sie auch interessieren, werfen Sie einen Blick auf unseren Blogbeitrag zum Thema Berufsunfähigkeit: